Die Bio-Gemüseperle-Kiste
- von Hand, nah und kostbar -
Lieferzeiten
- zwei Mal im Monat
- am 1. und 3. Samstag
- am Vormittag in der Zeit von ca. 8 bis 12 Uhr
- Start ist der 5. April.
- letzte Kiste am 6. Dezember
17 Gemüseperle-Kisten insgesamt
Einstieg jederzeit möglich!
Lieferlogistik
Geliefert wird das Gemüse, in Leergut-Kisten mit feuchten Tüchern, zu Haushalten in Egelsee. So hält das Gemüse ein paar Stunden frisch, sollte niemand zu Hause sein. Urlaubszeiten bitte 2 Wochen vorab bekannt geben, dann wird in dieser Zeit nicht geliefert. Leere Retourkisten bitte immer Samstag-Vormittag bereitstellen.
Liefermenge
Die Menge der Standard Kiste reicht für ca. 1,5 Wochen, je nachdem wie viel Gemüse verkocht wird, und ist für ca. 3 - 4 Personen vorgesehen.
Die kleine Kiste ist für einen 2-3 Personenhaushalt und reicht ebenfalls für ca. 1,5 Wochen, je nachdem wie viel Gemüse verkocht wird.
Die große Kiste ist für eine Großfamilie mit ca. 5 Personen und reicht ca. 2 Wochen.
Preiskonditionen (neu!)
Standard Kiste: Es wird Gemüse pro Kiste im Wert von mindestens 35,00 Euro geliefert. Hinzu kommt eine kleine Lieferpauschale von 2,50 Euro. Der Gesamtpreis pro Kiste beträgt 37,50 Euro
Kleine Kiste: Es wird Gemüse pro Kiste im Wert von mindestens 25,00 Euro geliefert. Hinzu kommt eine kleine Lieferpauschale von 2,50 Euro. Der Gesamtpreis pro Kiste beträgt 27,50 Euro.
Große Kiste: Es wird Gemüse pro Kiste im Wert von mindestens 50,00 Euro geliefert. Lieferpauschale entfällt
Abrechnung: Abgerechnet wird zwei Mal jährlich, jeweils nach ca. 4 Monaten. Die Rechnung wird per Email zugestellt. Eine Kündigung ist jederzeit mit einem Vorlauf von zwei Wochen möglich.
Und das steckt drin:

Frühlingsgemüse
Salatvielfalt
Spinat
Rucola
Radieschen
Vogerlsalat
Zuckerschoten
Jungzwiebeln
Brokkoli
Kräuter
... uvm

Sommergemüse
Paradeiservielfalt
Gurken
Melanzani
Paprikavielfalt
Mangold/Salatvielfalt
Fisolen
Zucchini
Fenchel
Kräuter
... uvm

Herbstgemüse
Herbstsalatevielfalt
Petersilienwurzeln
Wirsing
Karfiol
rote Rüben
Kürbis
Lauch
Zwiebeln
Ingwer & Kurkuma
... uvm

Wintergemüse
Wintersalate
Vorgerlsalat
Weißkraut
Rotkraut
Grünkohl
Kohlsprossen
Rote Rüen
Karotten
Kräuter
... uvm
Information über wöchentliche Gemüse-Kulturen
Damit Du Dich drauf einstellen kannst was geliefert wird, stelle ich jeweils Mittwochs in den Lieferwochen, hier unten die Lieferliste mit den Gemüse-Kulturen bereit. Darüber hinaus gebe ich hier auch meine Lieblingsrezepte und Ideen zur Verarbeitung bekannt.
Du hast Interesse? Oder noch Fragen? Ruf einfach an (+436803158997) oder schreib eine Email an: katrin@gemueseperle.at

So hält sich Gemüse länger:
Ein paar Tipps, damit Ihr auch nach mehr als einer Woche noch frisches Gemüse habt

Salate
Kopf und Pflücksalate sowie Vogerlsalat
Salate sofort in einer großen Schüssel mit eiskaltem Wasser einmal "tunken" und ca. 5 Minuten im Wasser lassen. Dann in ein leicht feuchtes frisches Geschirrtuch einwickeln und in die Gemüselade in den Kühlschrank geben. Pflücksalat/Vogerlsalat auch in eine Tuberdose oder in eine Schüssel mit Deckel geben.
Wichtig: Salate dürfen nicht "geknickt" werden, also das Waschen und einwickeln so sanft wie möglich vornehmen, dass die Blätter nicht beschädigt werden. Jede "Falte" oder "Knick" führt später zu braunen stellen.

Sprossen
Radieschen ujnd Kressesprossen auf Hanfmatte
Die von mir gelieferten Sprossen wachsen auf einer reinen Hanfmatte. Diese einfach auf einen flachen Teller geben und regelmäßgi gießen, so dass die Matte immer feucht ist. Die Sprossen wachsen noch und man kann sie nach und nach ernten. Wenn sie schon recht weit gewachsen sind, kann man die Sprossen auch in eine Tuberdose in den Kühlschrank geben. Dort halten sie sich dann nochmal ein paar Tage.

Radieschen
weiße und rote
Wichtig! Sofort nach Erhalt der Radieschen muss das Grün abgezwickt werden. Dieses zieht sonst Wasser aus den Knollen und diese werden dann "letschert". Am besten die Radieschen gut waschen und sofort in eine Tuberbox oder Schüssel mit Deckel füllen und in den Kühlschrank geben. Dort halten sie sich auf diese Weise mindestens eine Woche!

Mangold und Spinat
Ähnlich wie Salat das Gemüse sofort nach Erhalt in Eiswasser "tunken" und 5 minuten dort ziehen lassen. Die Blätter nehmen viel Wasser auf, was die Haltbarkeit verlängert. Dann in eine Schüssel mit Deckel füllen (oder auch wieder in ein feuchtes Geschirrtuch) und in den Kühlschrank geben. Mangold hält sich auf diese Weise sicher mindestens eine Woche frisch.

Kräuter
Petersilie, Dill, Schnittlauch usw.
Kräuter müssen als erstes vom Gummiband befreit werden. Dieses schnürt die Leitungsbahnen ab und die Kräuter werden dann schneller welk. Am besten unten die Stiele nochmals etwas nachschneiden und dann ein ein Glas mit wenig Wasser stellen. Das Wasser sollte täglich gewechselt werden! Kräuter lassen sich gehäckselt auch extrem gut portionieren und einfrieren!

Wurzelgemüse
Karotten, Sellerie, Pastinaken, Peterwurzeln usw.
Auch Wurzelgemüse mag es feucht und kühl. Am besten das Gemüse waschen und ein feuchtes Geschirrtuch darüber legen und in die Gemüselade geben. Junges Wurzelgemüse ist noch nicht "schalenfest", das bedeutet, dass es sich besser im Kühlschrank hält. Im Winter wird Wurzelgemüse, das schon eine feste Schale hat, z.T. ungewaschen geliefert. Ungewaschenes Gemüse mit viel Erde hält sich am besten. Allerdings ist das für den Kühlschrank eher schwierig. Wer einen Erdkeller hat, kann das Gemüse dann dort in etwas mehr Erde sehr lange lagern.
Deine Gemüse-Reise durchs Jahr ...
Hier findest Du wöchentlich die Info zur Gemüsekiste der Woche sowie Gemüse-Infos und Rezeptideen
Lieferung am Samstag 05.Juli
- 1 Salat
- Fisolen ca. 500g
- Cocktailparadeiser
- Zucchini
- Kräuter
- Frühkraut
- Karfiol

Gemüse-Info
Frühkraut (folgender Text von Bio-Austria)
Überragend ist der Gehalt an Vitamin K, das die Blutgerinnung reguliert. Kraut ist auch ein guter Lieferant von Folsäure. Kraut enthält außerdem wichtige Ballaststoffe. Trotzdem ist es mit 31 Kilokalorien pro 100 Gramm kalorienarm.
Bekannt und beliebt ist Kraut aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehaltes. Eine Besonderheit von Kraut ist der Gehalt an Ascorbigen, das durch Kochen zu Vitamin C umgewandelt wird. Kraut gehört damit zu den wenigen Gemüsesorten,
deren Vitamin-C-Gehalt durch das Kochen nicht weniger, sondern größer wird!
Karfiol
Karfiol ist im biologischen Anbau eine der schwersten Kulturen überhaupt. Warum?
Ich verwende nur nachbaufähiges Saatgut, das bedeutet, dass der Karfiol, also die Blüte der Pflanze auch tatsächlich in Blüte gehen kann. Der Blütenstand wird aber VOR der eigentlichen Blüte geerntet. Das Erntefenster ist sehr klein und die weißen Köpfe werden schnell braun und "schießen" leicht. Bei den Köpfen im Supermarkt handelt es sich um Hybride. Diesen hat man das Blühen sozusagen weg-gezüchtet.
Sollte der Karfiol also nicht ganz 100% Top sein, bitte ich das zu entschuldigen.
Rezept-Ideen
Frühkraut: Ihr werdet nicht überrascht sein, wenn ich mal wieder meine Lieblingsvariante präsentiere... Frühkraut schmeckt milder und das Blatt ist noch weicher als das spätere Kraut. Es lässt sich daher sehr gut in der Pfanne andünsten. Am besten mit etwas Knoblauch und sehr viel Olivenöl. Am Ende sehr viel Zitronenzeste und einen Spritzer Zitronensaft und Pfeffer dazu und mit Parmesan zu Frühkartoffeln genießen :-).
Karfiol: Ich bin ein großer Fan von
Yotam Ottolenghi. Er ist ein israelisch-britischer Koch und Kochbuchautor. Hier eine Rezeptidee von seinem Youtobe-Kanal (englisch) https://www.youtube.com/watch?v=rxzXvE_78Cw
Ich mag Karfiol am liebsten als ganzes in einem Topf geschmort. Dazu etwas Gemüsebrühe und reichlich Butter in einen großen Topf geben und den Karfiol hinein legen als ganzes. Ca. 25 min. garen mit geschlossenem Deckel. ggf. Gemüsebrühe nachgießen. Semmelbrösel in Butter anrösten und später drüber streuen.
Lieferung am Samstag 21.Juni
- Karottenbund
- 1 kleiner Salat
- Pflücksalat mit essbaren Blüten
- etwas Mangold
- eine Gurke
- die ersten Cocktailparadeiser
- rote Rüben mit Grün
- Kräuter
- Radieschen
- ein kleiner Fenchel

Gemüse-Info
Rote Rüben und Mangold sind übrigens Verwandte! Mit dem Unterschied, dass die Rote Rübe auf eine große Wurzel gezüchtet wurde und der Mangold auf weiche Stiele und ein geschmackvolles Blatt. Man kann also das Grün der Roten Rübe auch verwenden! Ich schneide die Stiele gerne in den Salat. Das ergibt dann etwas mehr Farbe und ist schön knackig.
Fenchelgrün: Das Grüne Blatt vom Fenchel ist auch essbar. Zum Beispiel wie Kräuter in den Salat hacken. Oder frisch gehackt auf die Gemüsepfanne...
Rezept-Ideen
Salat: Meine Salatemischungen sind immer sehr bunt. Alles was gerade der Garten hergibt wird verwendet und ergibt eine wundervolle Mischung: Zum Beispiel: Blattsalat, Radieschen, Fenchel und seine Stiele gerieben oder klein geschnitten, Gurke, Karotten gerieben oder klein geschnitten. Geriebene rote Rübe und deren geschnittene Stiele. Gehackte Kräuter dürfen auch nicht fehlen. Im Bauernladen/Genuss Eck in Egelsee gibt es einen tollen Ostronger Salzlake-Köse, der extrem gut zu Salat passt finde ich.
Dressing: Je nach Salatmenge... 4 Eßl Olivenöl, 2 Eßl Balsamico Essig, einen TL Salz, einen mini Schuss Soyasoße, viel Pfeffer, 2 Eßl Agavendicksaft, 1-2TL Senf
Grillen mit Gemüse!
Kleine Päckchen mit roter Rübe: eine halbe oder eine, je nach Größe Rote Rüben klein würfeln mit 1 Zehe gehacktem Knoblauch und einem Stängel Rosmarien, ca. 100g Fetakäse, Salz und Pfeffer in Alufolie einwickeln, so dass gut abgeschlossene kleine Päckchen entstehen. Auf den Grill oder in die Glut legen. Es ist köstlich!!
Fenchel grillen: Fenchelknolle halbieren und das Grün abschneiden. Mit Olivenöl bestreichen und auf den Grill legen. Mehrmals wenden. Wenn er leicht bräunlich ist auf dem Teller mit Zitronensaft betreufeln und mit Thymian oder Rosmarien bestreuen. Herrlich :-)!
Lieferung am Samstag 14. Juni: Kleine Kiste zwischendurch!
- 1 Gurke
- Junger Knoblauch
- Zuckerschoten
- 1 Salat
- Kräuterbund klein
- Brokkoli

Gemüse-Info
Zuckerschoten werden sehr schnell und unterschiedlich reif. Daher befindet sich in der Kiste ein kleiner Mix aus noch sehr jungen und schon welchen die erste Erbsen ausbilden. Alle können mit Schale gegessen werden. Roh oder gedünstet! Wichtig ist nur, dass man das kleine Fädchen an der Rückseite der Erbsenschote entfernt!
Junger Knoblauch eignet sich wirklich für alle Gemüsegerichte. Auch das Grün kann mit gegessen werden! Allerdings hält er sich nicht allzu lange. Unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1,5 Wochen verbrauchen.
Rezept-Ideen
Zuckerschoten: Meine Lieblingsvariante ist natürlich mit Spaghetti! jungen Knoblauch hacken und in Olivenöl leicht andünsten. Dann die Zuckerschoten dazu geben. Mit Zitronenzester und viel Pfeffer abschmecken. Mit Parmesan servieren.
Der Brokkoli passt auch gut dazu!
Alternativ geht das auch mit Erdöpfeln oder Polenta :-).
Lieferung am Freitag 30. Mai:
- Karotten
- Kohlrabi
- Salate
- jungzwiebel
- Kräuterbund klein
- junger Wirsing (nur wenig, zum kosten)
- Lauch
- Die ersten kleinen Gurken!

Gemüse-Info
Junger Wirsing ist eine speziell gezüchtete Sorte, (der Name ist "Vorbote") die besonders früh wächst. Er hat kaum einen Kohlgeschmack, sondern schmeckt mild und frisch und ist sehr gut bekömmlich.
Rezept-Ideen
Junger Wirsing: Meine Lieblingsvariante ist natürlich mit Spaghetti! Knoblauch hacken und in Olivenöl andünsten. Dann zunächst die klein geschnittenen Strünke vom Wirsing dazu und etwas später die Blätter. Alles andünsten, bzw. anrösten, dann erhält der Kohl eine leicht süßliche Note. Mit Zitronenzester und viel Pfeffer abschmecken. Mit Parmesan servieren.
Lieferung am Samstag 17. Mai:
- Karotten
- Babyfenchel
- Salate
- Winterpostelein
- junger Knoblauch
- Kräuterbund klein
- Radieschen
- Spinat
- rote Zwiebeln
- Sellerie

Gemüse-Info
Fenchel ist ein leicht nach Anis duftendes und sehr vielfältiges Gemüse. Er wächst im Frühjahr und im Herbst. Babyfenchel ist so zart, dass er gut in den Salat geschnitten werden kann. Auch das Fenchelgrün kann verwendet werden! Ansonsten eignet er sich gut zum Dünsten.
Junger Knoblauch schmeckt wunderbar fruchtig und ist nicht so intensiv und scharf wie schon großer Lagerknoblauch. Er kann roh in Salaten aber auch in jede Gemüsepfanne geschnitten werden.
Spinat: Diese Woche gibt es sehr jungen Spinat, der auch gut roh im Salat verwendet werden kann.
Salate länger haltbar: Ein Trick, wie Kopfsalate mindestens 1 Woche frisch halten: Eine Schale mit Wasser füllen und den Salat dort hineinstellen, so dass möglichst nur der Stängel im Wasser steht. Ein feuchtes Tuch darüber und in den Kühlschrank stellen. Wasser und Tuch alle 2 Tage erneuern. Der Salat bleibt so frisch wie vom Feld :-)!
Rezept-Ideen
Fenchel-Rezept: Meine Lieblingsvariante ist natürlich mit Spaghetti! Fenchel klein schneiden, eine Zwiebel hacken, jungen Knoblauch schneiden. Erst Zwiebeln, dann Knoblauch und zum Schluss Fenchel in einer Pfanne mit Olivenöl gut andünsten. Dann Schlagobers dazu. Mit Zitronenzester und viel Pfeffer abschmecken. Mit Parmesan servieren.
Sellerie-Rezept:
Ich war auch nie ein besonderer Sellerie-Fan gestehe ich. Doch die Suppe von einem Bekannten (er war Restaurantkritiker und versteht sein Fach ;-)) hat mich total überzeugt: Sellerie schälen, in Würfel schneiden. Mit viel Butter fein geschnittene Schalotten (handvoll) in einem großen Topf andünsten. Dann mit Rinds-Suppe aufgießen (sicher kann auch Gemüsesuppe verwendet werden). Dann die Selleriewürfel dazu. Mit ganz wenig Salz und weißem Peffer abschmecken. weich kochen und dann mit einem Mixer so weich mixen, dass die Suppe nicht zu dick aber auch nicht zu dünn ist. Tipp: Ein Stück Birne mitkochen und einen Sprizer Zitrone dazu. :-)
Lieferung am Samstag 03. April:
- verschiedene Salate: Pflück, Rucola, Asia, Winterpostelein
- Radieschen rot
- Spargel (1 kg grüner Spargel, biozertifiziert, Zukauf)
- Kräuter
- Wurzelgemüse diverses
- Erdäpfel
- Schalotten

Gemüse-Info Salate
Asia Salat ist ein Senf-Salat, den es in verschiedenen Sorten gibt. Er ist sehr kältetolereant, so dass er im Winter, Frühjahr und Herbst angebaut wird. Botanisch gehört er zu den Kohlgewächsen. Sein Geschmack ist leicht scharf und "senfig". Er lässt sich wunderbar zu Erdäpfeln kombinieren oder aber auch im Wok asiatisch zubereiten. Dafür nur ganz kurz leicht andünsten, z.B. in Sesamöl und mit Sojasoße ablöschen.
Winterpostelein ist ebenfalls ein kältetolerantes Gemüse. Er wird auch Portulak (aber nicht zuverwechseln mit Sommerportulak, das ist eine andere Art) genannt und gehört zu den Quellkrautgewächsen. Er bildes sehr dekorative kleine Blüten, die man problemlos essen kann. Sein Geschmack ist nussig zart und er lässt sich zu allen Salaten, Erdäpfelgerichten und vielem mehr kombinieren.
Rezept-Idee
grüner Spargel
Grünen Spargel kann man vielfältiger verwenden als weißen. Ich finde ihn sogar aromatischer. Auch muss man ihn so gut wie nicht schälen. Nur die Enden etwas abschneiden und ganz unten an den Stielen ggf. etwas wegschälen. Meine Lieblingsvariante ist natürlich auf die italienische Art: Spargel in ca. 5 cm lange Stücke schneiden und in reichlich Olivenöl andünsten, ggf. so dass er leicht bräunlich wird. Dann mit Zitronenzeste bestreuen, salzen, gut pfeffern und mit Parmesan über Sphagetti anrichten.
Eine andere Inspiration habe ich von einer Freundin kürzlich erhalten: Spargel mit Ingwer und Knoblauch dünsten und dann mit Soyasoße ablöschen. Im Internet gibt es zahlreiche spannende Kombinationen. Zum Beispiel grüner Spargel mit Aprikosen, gerösteten Haselnüssen und Feta... usw. usw.
Spargel muss unbeding in ein sehr feuchtes Tuch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Tuch täglich erneuern, dann hält er sich 1 Woche!
Lieferung am Samstag 19. April:
- Salat
- Vogerlsalat und Rucola
- Radieschen rot und weiß
- Jungzwiebel
- Mangold
- Kresse-Kuchen mit kleinblättriger Kresse
- Karotten
- Suppengemüse (Zeller, Lauch, Peterwurz, usw.)
- Kräuter: Petersilie, Dill, Schnittlauch

Gemüse-Info MANGOLD
Mangold ist ein Verwandter der roten Rübe und ist speziell auf die Verwendung der Blätter gezüchtet.
Der heute bei uns eher selten gewordene Mangold ist eine uralte
Nutzpflanze und stammt ursprünglich aus Vorderasien und kam über die Römer zu uns. Es werden sowohl die Stiele als auch die Blätter verwendet.
Mangold enthält sehr viele Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings auch Oxalsäure wie Spinat. Auch der Geschmack sowie die Verwendung ist ähnlich wie Spinat. Man kann ihn zwar roh essen, doch aufgrund der Oxalsäure ist er gedünstet, gebraten oder gekocht besser verträglich.
Mangold kann milde Winter überstehen. Der gelieferte Mangold hat im Glashaus überwintert und ist jung und knackig.
Rezept-Idee
Mangold zu Ostern
Ich liebe die Italienische Küche... dieses Rezept wird traditionell in Italien zu Ostern gekocht. Hier eine von vielen Varianten:
0,8 kg frischer Mangold
2 Packerl fertiger Strudelteig
500 g Ricotta
Muskat
2 EL Olivenöl
3 Eier
6 hart gekochte Eier
70 g geriebener Parmesan
Mangold waschen und in kochendem Wasser kurz blanchieren. Abschrecken, ausdrücken, fein hacken und in einer Schüssel mit Salz, Muskat und 2 EL Olivenöl vermischen. 2 Eier mit dem Ricotta und 40 g Parmesan verrühren. Den Spinat untermengen und abschmecken. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Indes den Boden einer Tortenform mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Teig auskleiden. Die Füllung in die Form geben, jetzt die hart gekochten Eier schälen und auf die Füllung setzen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Dann mit der zweiten Teigschicht verschließen, die überlappenden Teigränder nach innen rollen und andrücken. Mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen 45 bis 55 Minuten goldbraun backen.
Mein liebste Mangoldvariante ist ganz einfach: Mangold mit viel Knoblauch in reichlich Olivenöl andünsten und über Spaghetti geben. Mit viel Pfeffer und Parmesan essen :-).
Lieferung am Samstag 5. April:
- Pflücksalatmix aus Babysalat, Asia & Rucola
- Vogerlsalat
- Spinat (ca. 500g)
- Kresse-Kuchen mit Radieschensprossen
- Karotten
- Pastinaken
- Kräuter: Petersilie und Dill und Bärlauch

Gemüse-Info PASTINAKEN
Was sind eigentlich Pastinaken? Bis Anfang dieses Jahrhunderts war die Pastinake das wichtigste Gemüse in unseren Breiten. Bereits zur Zeit des Römischen Reiches war das Wurzelgemüse außerordentlich beliebt und wurde auch als Medizin genutzt. Während Pastinaken in anderen Ländern wegen ihres süßen Geschmacks und der Bodengenügsamkeit immer noch sehr beliebt sind, hat heute die Kartoffel das Gemüse als Grundnahrungsmittel verdrängt.
Pastinaken sind sehr gut verdaulich. Das ist neben der natürlichen Süße auch einer der Hauptgründe, warum Pastinake gerne in Babybreis verarbeitet werden. Pastinaken sind ein gesundes Wurzelgemüse für den Winter, schmeckt aber deutlich süßerer als zum Beispiel Karotten.
Pastinaken sind vielseitig verwendbar. Man kann sie kochen, angebraten oder ähnlich wie Pommes auch in die Fritteuse geben oder als Ofengemüse verwenden.
Rezept-Idee
CREMIGES PASTINAKEN-PÜREE
500 g Pastinaken
170 ml Schlagobers
Abrieb einer halben Zitrone
Gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer
geröstete Nüsse (z.B. Haselnüsse)
Die Pastinaken schälen und in Scheiben schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie sich beim Reinstechen mit einem Messer wie ein Stück zimmerwarme Butter anfühlen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen und zurück in den großen Topf geben.
Mit dem Schlagobers (ca. 1/3 der Menge Pastinaken, die sich im Topf befindet) aufgießen und bei hoher Hitze unter ständigem Rühren einkochen. Mit Salz und dem Abrieb einer halben Zitrone oder Limone abschmecken. Im Mixer (oder mit einem Pürierstab) pürieren, die gehackte Petersilie dazugeben und mit den gerösteten Nüssen servieren.